Fortsetzung: Was Schweden und Frankreich nicht mehr gemeinsam haben.

Am 11.11. – also vor zwei Wochen – schrieb ich eine Kolumne „Was Frankreich und Schweden gemeinsam haben“ Gemeinsam war damals die Zahl der „Corona-Toten“ pro 100 000 Einwohner. Die lag damals in beiden Ländern genau gleich bei 59.

Inzwischen ist das nicht mehr so. Laut Süddeutscher Zeitung vom 20.11. S. 16 hat Frankreich  72 Tote pro 100 000 Einwohner zu beklagen, Schweden 63.

Und was passiert? Der Spiegel veröffentlicht online am 18.11. einen großen Artikel. Autor ist Dietmar Pieper:

Falsche Corona-Strategie – Das schwedische Scheitern

Die zweite Corona-Welle rollt auch in Schweden heran, entgegen den Prognosen des Staatsepidemiologen Anders Tegnell. Nun muss die Regierung drastisch eingreifen – und erwägt Schulschließungen.

Ich suche nach einem französischen Pendant. Ein Artikel mit einer Kritik an der deutlich grandioser gescheiterten französischen Strategie. Ich suche und suche…. Fehlanzeige. Der Spiegel findet kein Wort der Kritik an den französischen Corona-Maßnahmen, mindestens keines, das ich finden kann. Auch die anderen Medien halten sich seltsam zurück,  wie ein kurzer Überblick beweist. Lediglich in Frankreich selbst wird die Kritik lauter, scheint mir, aber auch davon kriegt man hierzulande wenig mit.   

Nadia Pantel beschreibt den französischen Lockdown am 20.11. in der Süddeutschen unter der Überschrift „Im Land der Viertelstunde“  (leider kostenpflichtig). Zur Erinnerung, was Lockdown in Frankreich bedeutete, seien draus ein paar Sätze zitiert: Vom ersten Lockdown im Frühjahr schreibt die Autorin „Egal, was man will, es darf nicht weiter als eine Viertelstunde entfernt sein… Nur einmal am Tag vor die Tür, nur eine Stunde und nur einen Kilometer von der Wohnung entfernen… 55 Tage hockten wir also in Frankreich drinnen…“ Zum zweiten Lockdown heißt es: „Ohnehin wird im Alltag viel wegimprovisiert. Der Umgang mit den Bescheinigungen [jeder/jede muss sich bei jedem Schritt vor die Haustür selbst eine Bescheinigung ausstellen, wohin er/sie geht.] hat sich weiter entwickelt. Man passt das Leben weniger der Bescheinigung an, als die Bescheinigung dem Leben. Wer das nicht tut, bleibt allein. Ein Mensch der ohne Familie oder WG lebt und im Homeoffice arbeitet, darf andere Menschen nur dann treffen, wenn diese ihm Nudeln oder Medizin verkaufen…Im Katalog der Bescheinigungen gibt es Vordrucke, um einkaufen, arbeiten oder alleine spazieren zu gehen. Auch Hunde oder Kinder bringen eine gewisse Bewegungsfreiheit. Erstere darf man zum Bordstein begleiten, Letztere zur Schule.“ Dass der Lockdown in Frankreich wirtschaftliche Konsequenzen hat, kann man auf die leichte Schulter nehmen oder auch nicht. Z.B.: „Gleich beim Boulevard Saint-Germain , wo man früher selbst für einen pappigen Burger 18 Euro zahlen musste, hängen in den Schaufenstern der Austernbars und Souvenirläden die Handynummern der Makler: Zu vermieten.“

Aber ist es nicht rätselhaft: Wenn die Todeszahlen so katastrophal sind, wieso werden die Maßnahmen, die in Frankreich gelten, nicht genauso kritisch betrachtet wie die schwedischen?  

Ach, müssen wir überhaupt so weit gehen? Die Todeszahlen pro 100 000 Einwohnern sind im Söder-Land Bayern die höchsten in der ganzen Bundesrepublik (nämlich 25), im oft gescholtenen laxen Laschet-Land NRW ist die Quote 16.

Kann mir das irgendwer erklären? Ach, wenn ich es recht überlege, fällt mir da schon eine Erklärung ein: Der Spiegel et al. haben sich „ein für alle Mal“ darauf festgelegt, dass „laxe Maßnahmen“ (wie das immer heißt, wenn von Schweden die Rede ist) ganz üble Folgen haben müssen und brutal beautiful ist. Das Eingeständnis, man könne sich geirrt haben, fällt bekanntermaßen schwer. In diesem Fall kommt dazu: Was geschähe mit der deutschen Disziplin, wenn man Frankreichs Maßnahmen in Frage stellen würde? Es gilt das einfallslose Programm „Mehr desselben“ (Man lese in Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“ nach). Irgendwann muss es doch funktionieren!!!

Wie sagte Einstein (wenn er es denn wahr) so richtig: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“

P.S.: Gerade noch auf heise telepolis gelesen gelesen und gut befunden um es weiter zu empfehlen: Meinungsvielfalt ist unabdingbar

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Nach oben scrollen